Telefon: 030 · 7 91 10 45


Email: mail@broddack-gerischer.de

Adresse: Filandastraße 13 · 12169 Berlin

Telefon: 030 · 7 91 10 45


Email: mail@broddack-gerischer.de

Adresse: Filandastraße 13 · 12169 Berlin

»ZUM NUTZEN DER KRANKEN«

Hippokrates
❮ ❯




Unsere Schwerpunkte

Wir bieten Ihnen die gesamte hausärztliche Versorgung mit medizinischer Betreuung.

  • Hausärztliche Betreuung
  • Ultraschalldiagnostik
  • Kardiologische Diagnostik
  • Akupunktur
  • Gesundheitsvorsorge

Unser Team

Unser erfahrenes Team steht bereit, sich individuell um Ihre Gesundheit zu kümmern.

  • Herr Dr. med. Martin Broddack
  • Frau Dr. med. Christiane Gerischer
  • Arzthelferinnen

Unsere Sprechzeiten

Sie finden uns im Süden Berlins, verkehrsgünstig gelegen in der Nähe der Schloßstraße in Berlin–Steglitz.

  • Mo 8 bis 12 Uhr · 16 bis 18 Uhr
  • Di 8 bis 12 Uhr
  • Mi 8 bis 12 Uhr
  • Do 8 bis 12 Uhr · 16 bis 19 Uhr
  • Fr 8 bis 12 Uhr
  • sowie nach Vereinbarung

Herzlich Willkommen

In der Internistisch-hausärztlichen Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Martin Broddack und Dr. med. Christiane Gerischer. Sie finden uns im Süden Berlins, verkehrsgünstig gelegen in der Nähe der Schloßstraße in Berlin – Steglitz.

Hier bieten wir Ihnen in angenehmer Atmosphäre eine individuelle hausärztliche Betreuung, sowie ein breites Spektrum internistischer Diagnostik. Nach langjähriger klinischer Tätigkeit mit Schwerpunkten insbesondere in der Gastroenterologie, der Kardiologie, aber auch der Notfall- und Rettungsmedizin haben wir gemeinsam die Tätigkeit in der Praxis aufgenommen. Besonders wichtig ist uns eine gute und einfühlsame medizinische Versorgung.
»  mehr im Leistungsspektrum
Starkes Gewicht hat bei uns die Vorsorge sowohl von bösartigen Erkrankungen, als auch von Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems, sowie der Arteriosklerose (Check up 35 +), ebenso wie Impfungen. Wir führen eine individuell abgestimmte Diagnostik und Therapieplanung durch, um der jeweiligen Situation adäquat begegnen zu können. Herkömmliche Medizin, aber auch z.B. Verfahren wie Akupunktur finden in unserer Praxis Anwendung. Selbstverständlich versorgen wir Sie auch ohne Unterbrechung nach einem Krankhausaufenthalt.
»  mehr zu unseren Zusatzleistungen
Verschiedene Ultraschalluntersuchungen finden neben EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeitblutdruckmessung und Labor statt. In unserer Praxis wird neben Deutsch auch Englisch, Türkisch und Serbisch gesprochen. Unser erfahrenes Team steht bereit, sich individuell um Ihre Gesundheit zu kümmern.
»  mehr zu uns

Dr. Martin Broddack

Qualifikation

Facharzt für Innere Medizin
Fachkunde Sigmoido-Koloskopie

Beruflicher Werdegang:

1987–1993 Studium der Humanmedizin, FU Berlin
1994–1998 Arzt im Praktikum bzw. Assistenzarzt 2. Innere Abteilung des Auguste-Viktoria-Krankenhauses mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Infektiologie (Prof. Dr. L’age)
1994 Dissertation
1996 Approbation
1998–1999 Assistenzarzt auf der Intensivstation der Internistisch-Kardiologischen Abteilung des Humboldt-Krankenhauses (Prof. Dr. Thimme). Zusätzliche Tätigkeit im Notarztwagen
1999–2004 Assistenzarzt im Auguste-Viktoria-Krankenhaus (Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum) in Berlin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Infektiologie (Prof. Dr. L’age, PD Dr. Arastéh)
2001 Teilnahme an gastroenterologischen Notfalldiensten
2001 Anerkennung zum Facharzt für Innere Medizin
2004 Erwerb der Fachkunde Sigmoido-Koloskopie
2005 Eintritt in die Internistische Gemeinschaftspraxis
2012 Teilnahme »Psychosomatische Grundversorgung«
2012 Weiterbildung »Hautkrebsscreening«
   

Dr. Christiane Gerischer

Qualifikation

Fachärztin für Innere Medizin
und Kardiologie

Beruflicher Werdegang:

1984–1990 Studium der Humanmedizin, FU Berlin
1987–1991 Dissertation
1991–2003 Internistisch-Kardiologische Abteilung des Humboldt-Krankenhauses, Prof. Dr. Thimme
1995 Assistenzärztin im Auguste-Viktoria-Krankenhaus (Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum) in Berlin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Infektiologie (Prof. Dr. L’age)
1998 Anerkennung zur Fachärztin für Innere Medizin
2001 Erwerb der Zusatzbezeichnung Kardiologie
2003 Arbeit im Qualitätsmanagement von Vivantes
2003–2006 Aufbau und Leitung der Kardiologie in der Vivantes Rehabilitation
2006 Teilnahme „Psychosomatische Grundversorgung“
2006 Eintritt in die Internistische Gemeinschaftspraxis
2010 Erwerb des Ärztekammerdiploms »Akupunktur«
2012 Weiterbildung »Hautkrebsscreening«

Leistungen

Wir arbeiten als hausärztliche Internisten in einer Gemeinschaftspraxis und bieten die gesamte hausärztliche Versorgung mit medizinischer Betreuung, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Hausbesuchen, Krebsvorsorge (Prostata) usw. an. Durch langjährige Tätigkeit in der Klinik haben wir ein breites Erfahrungs- und Wissensspektrum der klinischen Medizin erworben. Frau Dr. Gerischer ist zusätzlich qualifizierte Kardiologin. Herr Dr. Broddack hat langjährig in der Gastroenterologie gearbeitet und dort ein breites gastroenterologisches Fachwissen sowie die Fähigkeit zu endoskopischen Untersuchungen erworben. Hier nahm er auch mehrere Jahre am endoskopischen Notfalldienst teil.

Privatärztlich können diese Untersuchungen (Echokardiographie, Gastroskopie, Koloskopie) auch von uns durchgeführt werden. Als symptomatische Therapie bei Schmerzen und anderen Beschwerden bietet Frau Dr. Gerischer Akupunktur als ganzheitliche Medizin an. Gute medizinische Diagnostik und Therapie liegen uns ebenso am Herzen wie eine freundliche und persönliche Betreuung. Mit den umliegenden Haus- und Fachärzten sowie den Krankenhäusern finden eine enge Zusammenarbeit sowie ein fachlicher Austausch statt.

Belastungs-EKG

Ein Belastungs-EKG dient v.a. zum Nachweis oder Ausschluss einer Arterienverkalkung am Herzen. Außerdem können damit gut die körperliche Leistungsfähigkeit und das Blutdruckverhalten bei Belastung beurteilt werden.

Während einer körperlichen Belastung durch Fahrradfahren wird regelmäßig der Blutdruck gemessen und kontinuierlich das EKG abgeleitet.

EKG und Lungenfunktion
Beim Ruhe-EKG handelt es sich um eine schnell durchführbare Untersuchung im Rahmen der kardiologischen Basisdiagnostik. Dargestellt wird die elektrische Aktivität des Herzens. Das EKG eignet sich auch als Notfalluntersuchung, z.B. zum Nachweis eines akuten Herzinfarktes und von Herzrhythmusstörungen.

Mit der Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) können Atemvolumina gemessen und graphisch dargestellt werden. Es handelt sich um einen leicht durchführbaren und nicht belastenden Atemtest. Dafür muss man in ein Mundstück blasen, damit die Werte mit dem Spirometer aufgezeichnet werden können.

Diese Untersuchungsmethode eignet sich sehr gut zur Diagnostik und zum Therapieverlauf bestimmter Erkrankungen der Bronchien und der Lunge.
Langzeit-EKG und Langzeitblutdruckmessung
In einem Langzeit-EKG wird über 24 Stunden die elektrische Aktivität des Herzens registriert. Diese Untersuchung dient dem Nachweis von Herzrhythmusstörungen, die sich nicht immer im Ruhe-EKG abbilden.

Während einer Langzeitblutdruckmessung wird am Tage alle 15 Minuten, in der Nacht alle 30 Minuten der Blutdruck gemessen. Diese Untersuchung besitzt viele Vorteile, u.a. sind die Messungen unabhängig von der Situation, wie bei den Ruheblutdruckwerten. Besonders sinnvoll ist diese Methode bei der sogenannten „Weißkittelhypertonie“. Hier ist der Blutdruck nur erhöht, wenn er von medizinischem Personal gemessen wird. In der Langzeitblutdruckmessung zeigen sich dann normale Werte.
Ultraschall
Oberbauchsonographie:
Die Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes dient vor allem der Beurteilung von Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Milz. Sehr gut erkannt werden mit dieser Methode Gallensteine.

Schilddrüsensonographie:
Auch hier werden, wie bei der Oberbauchsonographie, die Gewebestruktur und ggf. Knoten dargestellt. Weiter wird die Organgröße zuverlässig bestimmt.

Ultraschalluntersuchung der Arteria Carotis (Halsschlagader):
Mit dieser Methode können höhergradige Verengungen der Halsschlagadern ebenso wie eine beginnende Gefäßverkalkung sehr empfindlich dargestellt werden. Die Untersuchung ist leicht durchführbar.
Gesundheitsvorsorge
Check up 35 plus:
Bei dem Check up 35 plus handelt es sich um eine Vorsorgeleistung, die von den gesetzlichen Krankenkassen ab einem Lebensalter von 35 Jahren alle drei Jahre finanziert wird. Inhalt der Vorsorge ist neben dem Gespräch eine körperliche Untersuchung, die Messung des Blutdrucks und die Untersuchung von Blut (Blutzucker und Cholesterin) und Urin. Sinn der Vorsorge ist die rechtszeitige Erfassung der häufigen Volkskrankheiten wie z. B. Bluthochdruck und Diabetes mellitus.

Impfungen:
Im Rahmen der hausärztlichen Versorgung werden alle aktuell empfohlenen Impfungen sowie Reiseimpfungen angeboten.

Krebsvorsorge:
Ab dem 50. Lebensjahr wird im Rahmen der Darmkrebsvorsorge jährlich der Stuhl auf okkultes Blut untersucht. Ab dem 55. Lebensjahr wird mit dem gleichen Ziel jeweils eine Darmspiegelung im Abstand von 10 Jahren empfohlen. Bei Männern wird zusätzlich ab dem 45. Lebensjahr jährlich die Vorsorgeuntersuchung der Prostata angeboten. Sie besteht aus der Tastuntersuchung, die von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert wird und der Bestimmung des PSA (Tumormarker für die Prostata), der selbst getragen werden muss.
Akupunktur
Akupunktur ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Diese Art der Medizin ist viele Jahrhunderte alt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der traditionellen chinesischen Medizin liegen völlig andere Vorstellungen zu Grunde als dem westlichen Denken. Es ist eine Form der ganzheitlichen Medizin, deren Grundlage das Gleichgewicht von Yin und Yang ist.

Nach traditioneller Vorstellung fließt in den Leitbahnen oder »Meridianen« die Lebensenergie »Qi«. Erkrankungen treten auf, wenn der harmonische Fluss des Qi in den Meridianen oder die Energie der Organe gestört ist. Ziel der Akupunktur ist es, zu einem Ausgleich von Yin und Yang zu führen sowie den Fluss des Qi und somit die Harmonie wiederherzustellen.

Am bekanntesten ist der Einsatz der Akupunktur in der Schmerztherapie. Neben Erkrankungen des Bewegungsapparates führt Akupunktur auch bei internistischen, neurologischen, gynäkologischen, rheumatologischen und anderen Erkrankungen zu positiven Effekten. Außerdem wird Akupunktur zur Unterstützung bei Adipositas oder Nikotinentzug eingesetzt.
Psychosomatische Grundversorgung
In der hausärztlichen Praxis sind psychische Probleme und auch Erkrankungen sehr häufig. Die Ursachen können ganz verschieden sein, wie zum Beispiel Überlastungen, Überforderungen, schwierige private oder berufliche Situationen und natürlich auch psychische Erkrankungen, wie z.B. Depressionen. Häufig ist die hausärztliche Praxis die erste Anlaufstelle.

Wichtig ist hier, durch entsprechende Gespräche die Ursachen zu erkennen und die Weichen für weitere Therapien zu stellen.

Zusatz­leistungen

Wir können Ihnen in unserer Praxis eine Reihe weiterer Untersuchungen als privatärztliche oder Selbstzahlerleistungen anbieten. Diese liefern innerhalb des Spektrums der internistischen Diagnostik wichtige Informationen. Die Untersuchungen sind nachfolgend im Einzelnen dargestellt.

Gastroskopie
Bei der Gastroskopie handelt es sich um eine endoskopische Untersuchung, bei der sich die Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm beurteilen lässt.

Es werden Gewebeproben entnommen mit der Frage nach einer chronischen Entzündung und einer Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori, einem möglichen Auslöser von Magenschleimhautentzündungen oder Geschwüren. Andere Gründe für die Gewinnung von Gewebeproben sind u.a. der Ausschluss einer Glutenunverträglichkeit, der Sprue, sowie der Einschätzung des Stadiums bei einer Refluxerkrankung.

Anschließend erfolgt eine histologische Untersuchung der Proben zur Diagnosesicherung.

Die Magenspiegelung wird zumeist morgens durchgeführt. Daher ist es erforderlich, am Vorabend ab 18:00 nichts mehr zu essen und ab 6 Stunden vor dem Termin nichts mehr zu trinken. Am Morgen des Untersuchungstages sollten keine Tabletten eingenommen werden.

Um eine möglichst wenig belastende Untersuchung zu gewährleisten, wird der Rachen mit einem Spray betäubt. Dies führt bereits zu einer deutlichen Reduktion eines ggf. vorhandenen Würgereizes.

Auf Wunsch kann auch ein Beruhigungsmittel verabreicht werden, woraufhin die recht kurze Untersuchung nicht als unangenehm empfunden wird. Dabei ist jedoch zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen für 24 Stunden keine Fahrtüchtigkeit besteht. Das Abholen durch eine Begleitperson oder die Nutzung eines Taxis für die Heimfahrt sind dann notwendig.
Atemtest
Durch bestimmte Atemtests können Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf Laktose oder Fruktose nachgewiesen werden. Bei der Laktose- oder Fruktoseintoleranz können entsprechende Zucker aufgrund eines Enzymmangels im Darm nicht verarbeitet und resorbiert werden. Sie verbleiben im Darm und werden von den Darmbakterien zersetzt. Dabei entstehen Gase und andere Stoffwechselprodukte, die zu Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen führen können. Durch diätetische Maßnahmen können diese Unverträglichkeiten gut beeinflusst werden.

Diese diagnostische Methode eignet sich auch zum Nachweis einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarmes. Hierbei können ähnliche Beschwerden auftreten, da der Dünndarm mit Bakterien überwuchert ist, die normalerweise im Dickdarm vorkommen. Zur Behandlung werden Antibiotika eingesetzt.
Echokardiographie
Es handelt sich um eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, mittels derer die Größe der Herzkammern, die Funktion und Morphologie der Herzklappen und Bewegung der Herzwände beurteilt werden können. Weiterhin macht die Untersuchung eine Aussage über die Herzfunktion. Bestimmte Herzerkrankungen führen zu spezifischen Veränderungen des Herzens, die mit der Echokardiographie nachgewiesen werden können.
Gefäß-Check
Da heutzutage Erkrankungen des Herzkreislaufsystems eine extrem bedeutende Rolle spielen, ist es sinnvoll, die Risikofaktoren rechtzeitig zu erfassen. Risikofaktoren für das Auftreten von Arterienverkalkung sind erhöhte Blutcholesterinwerte, hier insbesondere eine Erhöhung des LDL-Cholesterins, sowie Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Rauchen, Bewegungsmangel und vieles mehr. Wichtig ist, das individuelle Risikoprofil zu erkennen, um gezielt vorbeugen zu können.

Als zusätzliche Leistungen bieten wir Ihnen folgende Untersuchungen an:
Ermittlung des individuellen Herzinfarktrisikos innerhalb der nächsten 10 Jahre nach dem Procam-Risikoscore.

Bestimmung der Intima-Media-Dicke (IMD): Hier wird mittels Ultraschall die Dicke der Gefäßinnenschicht an der Halsschlagader gemessen. Dieser Wert weist auf eine schnellere Entwicklung einer Gefäßverkalkung hin. Es ist ein einfach zu bestimmender Parameter, der sich auch zur Verlaufsbeurteilung gut eignet.
Tauchtauglichkeits- untersuchung
Das Sporttauchen erfreut sich immer größerer Beliebtheit und entwickelt sich zunehmend zum Breitensport. So haben in Deutschland etwa 1 Million Menschen Taucherfahrung. Um Tauchunfällen vorzubeugen, werden seit einiger Zeit regelmäßige medizinische Kontrollen empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Das Untersuchungsintervall ist vom Lebensalter abhängig.

Nach der „Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) e.V.“ gilt folgende Empfehlung:
Die Untersuchung sollte im Alter unter 40 Jahren alle 3 Jahre, nach dem 40. Lebensjahr jährlich wiederholt werden.

Die Tauchtauglichkeit ist gegeben, wenn alle erhobenen Befunde unauffällig sind. Auch bei Abweichungen von der Norm ist Tauchen mit Einschränkungen möglich. Dann werden weiterführende Untersuchungen nötig.
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung umfasst folgende ärztliche Leistungen:
• Allgemeine und spezielle Anamnese
• Körperliche Untersuchung
• Messen des Blutdrucks
• Ruhe-EKG zur Erfassung möglicher Durchblutungs-u. Herzrhythmusstörungen
• Spirometrie zur Beurteilung der Lungenfunktion
• Ausstellung einer Bescheinigung zur Tauchtauglichkeit
Nach dem 40. Lebensjahr wird die Durchführung einer Ergometrie (Belastungs-EKG) mit Messung von Blutdruck und EKG unter Belastung empfohlen. Bei auffälligen Befunden wären weiterführende Untersuchungen bzw. eine entsprechende fachspezifische Abklärung indiziert.

Pflichtangaben nach dem TMG (Telemediengesetz vom 1. März 2007)

Name und Anschrift
Dr. med. Martin Broddack
Facharzt für Innere Medizin

Dr. med. Christiane Gerischer
Fachärztin für Innere Medizin
und Kardiologie

Adresse
Filandastraße 13 · 12169 Berlin (Steglitz)

Rechtsform
Internistische Gemeinschaftspraxis in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts


Aufsichtsbehörde
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
Sächsische Str. 28 · 10707 Berlin

Ärztekammer
Ärztekammer Berlin
Friedrichstraße 16 · 10969 Berlin

Gesetzliche Berufsbezeichnung und Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde
Dr. med. Martin Broddack, Facharzt für Innere Medizin, Deutschland
Dr. med. Christiane Gerischer, Facharzt für Innere Medizin, Deutschland

Bezeichnung der berufsrechtlichen Regelungen
Es gilt die Berufsordnung der Ärztekammer Berlin (BO-Ä) (s.dort Recht/Gesetze/Verordnungen)

Inhaltlich verantwortlicher Herausgeber der Website
Dr. med. Martin Broddack, Dr. med. Christiane Gerischer

Gestaltung
Therese Schneider Grafik Design, Therese Schneider, Leopold Hoepner

Programmierung / Technik / IT
www.schneider-ws.de · Schneider Websolutions, Berlin

Hinweise
Wir weisen darauf hin, dass die auf diesen Seiten enthaltenen Beiträge lediglich als Information dienen. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit und Aktualität übernommen.

Sofern durch Querverweise (Links) auf fremde Internetseiten verwiesen wird, sind wir nicht für den Inhalt der verlinkten Seiten verantwortlich.

Datenschutzerklärung

In unserer Praxis liegt uns Datenschutz sehr am Herzen. Selbstverständlich halten wir uns bei unserer Arbeit an die aktuelle EU-Datenschutzgrundverordnung.
 

  • Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder das Geburtsdatum werden in unserer Praxis ausschließlich in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht erhoben und genutzt.
  • Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn sie aktiv übermittelt wurden.
  • Die Daten werden zum Beispiel nur zur Beantwortung von Anfragen oder zur Zusendung von Informationsmaterial verwendet.
  • Kontaktdaten, die im Rahmen von Anfragen angegeben werden, werden ausschließlich für die Korrespondenz verwendet.
  • E-Mail-Adressen werden von unserer Seite aktiv nicht genutzt.

 

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Dr. med. Martin Broddack
Facharzt für Innere Medizin

Dr. med. Christiane Gerischer
Fachärztin für Innere Medizin
und Kardiologie

Adresse
Filandastraße 13 · 12169 Berlin (Steglitz)

Telefon: 030 · 7 91 10 45
Email: mail@broddack-gerischer.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Martin Broddack und Christiane Gerischer

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-06-22).

Start
Ärzte
Leistungen
Zusatzleistungen

Sprechzeiten

Mo 8 bis 12 Uhr · 16 bis 18 Uhr

Di 8 bis 12 Uhr

Mi 8 bis 12 Uhr

Do 8 bis 12 Uhr · 16 bis 19 Uhr

Fr 8 bis 12 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Kontakt

Telefon: 030 · 7 91 10 45

Telefax: 030 · 7 92 26 99

Email: mail@broddack-gerischer.de

Adresse: Filandastraße 13 · 12169 Berlin

Anfahrt: Bus 170 Station Filandastraße

U9 + S1 Rathaus Steglitz, U9 Schloßstr.

Impressum | Datenschutz